Balancieren von Spielmechaniken

Damit das Spiel nicht zu leicht oder zu schwer ist, müssen Herausforderungen und Fortschritte in Balance gebracht werden.
Weiterlesen
Damit das Spiel nicht zu leicht oder zu schwer ist, müssen Herausforderungen und Fortschritte in Balance gebracht werden.
Weiterlesen
Die Gestalt der virtuellen Welt ist eng mit der Handlung verbunden. Wenn Du dies bewusst nutzt, verbessert sich die Glaubwürdigkeit und Tiefe.
Weiterlesen
Ein neuer Videokurs zu Softwaretechniken in aktuellen Unity-Versionen ist nun bei Heise erschienen.
Weiterlesen
Figuren im Spiel werden grundsätzlich in zwei Kategorien aufgeteilt. Es wird zwischen dem Spieler und Non-Player-Characters unterschieden.
Weiterlesen
Die Beschreibung einer virtuellen Figur in Form eines Personenportraits hilft, den narrativen Anteil eines Spielkonzepts auszuarbeiten.
Weiterlesen
Die Einordnung eines Spielkonzept nach der Bedeutung des erzählerischen Anteils hilft, die Interessen der Spieler zu verstehen.
Weiterlesen
Das Gamer Motivation Model bietet eine Alternative zu Kategorien und Genres und stellt die Interessen der Spielenden in den Fokus.
Weiterlesen
Immer mehr Mischformen machen die Unterscheidung schwierig. Ein Ordnungskriterium kann die Rolle sein, die die Electronik im Spiel einnimmt.
Weiterlesen
Nahezu alle Spiele weisen Eigenschaften auf, die sie klar als Spiel einordnen. Der Spielspaß ist dabei nicht das entscheidende Kriterium…
Weiterlesen
Die Konstruktion interaktiver Erlebnisse wie Games basiert auf der geschickten Verknüpfung von Gamebits, Relationen und Regeln.
Weiterlesen