Collider
Ein Collider definiert geometrische Körper, anhand derer die Auswirkung physikalischer Kräfte auf ein Objekt berechnet werden.
Damit sich 3D-Objekte realistisch bewegen, errechnen Physik-Simulationen die genaue Position, Drehung und Bewegungsgeschwindigkeit aufgrund von physikalischen Modellen, die Eigenschaften wie Schwerkraft, Kraftfelder und Widerstände einbeziehen. Damit ein Objekt, das z.B. durch die Gravitation auf den Boden fällt, an anderen Objekten abprallt, ist die Berechnung dieser Zusammenstöße (Kollisionen) nötig. Jedes Objekt, das Teil der Simulation ist, verfügt dazu über einen Collider, der die jeweiligen räumlichen und physikalischen Eigenschaften verwaltet. In einem interaktiven Spiel muss diese Physikberechnung permanent stattfinden, also mehrfach pro Sekunde.
Komplizierte Formen haben viele Ecken und Kanten, was bedeutet, dass die genaue Berechnung sehr aufwendig ist und viel Rechenzeit kostet. Um den Prozessor zu entlasten und Physikberechnungen zu beschleunigen, kommen deshalb vereinfachte Collider zum Einsatz. Würde man zum Beispiel die Kollision eines kugelförmigen Meshes präzise berechnen, müssten Berechnungen für alle Faces vorgenommen werden. Ein kugelförmiger Collider dagegen kann ähnliche Ergebnisse mit einer erheblich einfacheren Berechnung auf Basis von Position und Radius liefern. Für komplexe Objekte wie z.B. Ragdolls, ist die Optimierung der Collider unbedingt nötig, um effiziente und zuverlässige Physiksimulationen zu erreichen.